Gartenroute
Logo: stilis. Blätter in Gelb und Orange

 Willkommen  Mitgliedsgärten  Aktuelles  Archiv  Quilt-Projekt  Förderer  Links  Gästebuch  Kontakt  Impressum
Datenschutz

 

10Battenberg: Barockgarten an der Neuburg
 
 
Spendenkonto:
Sparkasse Battenberg (BLZ 51752267)
Geschichtsverein Battenberg (Kto-Nr. 100254440)
Stichwort "Städteatlas'
 

Hessischer Städteatlas

>> Presseartikel von Peter Bienhaus


Kartenmappe (Bsp. Wetter)

Der "Hessische Städteatlas" ist ein neues Grundlagenwerk zur Stadtgeschichte aus dem in Marburg ansässigen Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) und liefert gleichzeitig nützliche Informationen für Stadtverwaltungen und Landesbehörden. Der "Hessische Städteatlas" ergänzt nicht nur vergleichbare Atlasarbeiten in Deutschland ("Deutscher Städteatlas", "Rheinischer Städteatlas", "Westfälischer Städteatlas"), sondern liefert zugleich einen Beitrag zu einem europäischen Städteatlas und ist damit Teil eines internationalen Projektes zur Stadtgeschichtsforschung.


    Ur-Katasterkarte (Bsp. Wetter) Siedlungsentwicklungskarte (Bsp. Wetter)

Jede Stadt erhält eine Mappe mit meist sieben separaten, überwiegend mehrfarbigen, großformatigen Kartenblättern (35 cm x 50 cm) bzw. -doppelblättern (50 cm x 70 cm) zur Siedlungstopographie und -entwicklung von den Anfängen des jeweiligen Ortes bis zur Gegenwart:

- (Ur-)Katasterkarte des 19. Jhs., 1:2.500
- Umlandkarten des 19. Jhs. und der Gegenwart, 1:25.000
- Siedlungsentwicklung vom Mittelalter bis zum 19. Jh. und bis zur Gegenwart, 1:2.500
- Stadtkarte der Gegenwart, 1:5.000
- Übersichtskarte des Landes Hessen, 1:750.000

Zu diesem Kartensatz kommt ein teilweise bebildertes Textheft im Umfang von 30-80 DIN A4-Druckseiten mit einem Abriss der Stadtgeschichte, ausführlichen Erläuterungen zu den Karten, einem umfangreichen Verzeichnis der für die Siedlungsentwicklung relevanten Bauwerke sowie einem Quellen- und Literaturverzeichnis. Meist werden zudem faksimilierte Altkarten, historische Stadtansichten und Pläne mitediert und kommentiert, die als ergänzende Quellen zur Bearbeitung herangezogen worden sind.

 

Matthias Seim

 

 

Einige Funktionen auf diesen Seiten benötigen JAVASCRIPT für korrekte Funktion. Bitte aktivieren Sie es in Ihrem Browser!