Gartenroute
Logo: stilis. Blätter in Gelb und Orange

 Willkommen  Mitgliedsgärten  Aktuelles  Archiv  Quilt-Projekt  Förderer  Links  Gästebuch  Kontakt  Impressum
Datenschutz

 

12Hatzfeld: Schneitelwald an der Burg

Schneitelwald

Infopanorama

Infogarten Luftbild

Infogarten
 
 

Schneitelwald

Das ist eine historische Waldnutzungsform, bei der man sich die ergiebigen Stockausschläge der Hainbuche zunutze gemacht hat. Die jung beblätterten Zweige werden abgeschnitten und für Futter- und Streuzwecke verwendet. Hainbuche ist das zäheste und schwerste Holz unter den heimischen Arten.

 


Der Schneitelwald in Hatzfeld

Diese alte Nutzungsform des Waldes wird hier beispielhaft wieder vorgeführt. Die Idee und das Konzept dazu stammen von Frank Röbert, der dazu erläutert:

Der Schneitelwald in Hatzfeld ist eine historische Waldnutzungsform. Junge, beblätterte Zweige der Hainbuche wurden für Futter- und Streuzwecke abgeschnitten. Der lateinische Name "Carpinus betulus" ( carpere = rupfen) erinnert noch an den früheren Hauptverwendungszweck. Durch jahrzehntelange Nichtnutzung sind viele Hainbuchen an ihr biologisches Alter gekommen.


Infotafel 2022
Der Verein für Burg- und Heimatgeschichte Hatzfeld e. V. kümmert sich um die gesamte Burganlage. Er repariert und pflegt und schaut nach dem Rechten, bietet dem interessierten Besucher Führungen an, betreut das Heimatmuseum und organisiert Veranstaltungen auf der Burg. Und neben dem kleinen Burg-Kräutergärtchen pflegt und betreut er auch den Schneitelwald.

Die Pflegearbeiten haben den Zweck:

  • Freistellen der alten Hainbuchen von Bedrängern, d.h. Aushieb nicht standortgerechter Fichte und Kiefer. Dieses Altholz bildet durch Baumhöhlen und viel Totholz ein eigenes Biotop.
     
  • Wiederaufnahme des "Schneitels" bei jungen Hainbuchen und Freistellen dieser Bäume. Hierbei werden sie in Mannshöhe "geköpft". Die Bäume reagieren darauf mit starkem, vielzweigigem Austrieb unterhalb der Schnittstelle. Werden diese Zweige dann in zeitlichem Abstand wiederholt zurück geschnitten = geschneitelt, ergibt sich ein wahrer Schneitelkopf.

Zusätzlicher positiver Effekt ist die Freistellung von bisher beschatteten Felspartien, so dass sich die wärmeliebende Fauna und Flora wieder entwickeln kann.


Die Hain- oder Weißbuche bzw. Hagebuche (mittelhochdeutsch: "hagen" = begrenzter Wald, Einfriedung) wird maximal 25 m hoch und rund 150 Jahre alt.
In der Jugend raschwüchsiger aber lichtbedürftiger als Buche.
Abschluss Höhenwachstum mit 80 - 90 Jahren
Obere Verbreitungsgrenze im Mittelgebirge 400-530 m ( Alpen 1100 m)
Vorkommen im Auwald und Eichen-Hainbuchenwald ( Unterbau zur Beschattung der Stämme gegen Wasserreiserbildung)
Blühzeit Mai/Juni; Samenreife Oktober, Samenabfall den ganzen Winter. Zumeist liegt der Samen über, d.h. er keimt erst im 2. Frühjahr nach der Reife. Laub verwest außerordentlich rasch ( enges C:N-Verhältnis).

Der Baum hat ein hohes Stockausschlagvermögen und liefert neben der Elsbeere das schwerste Holz aller einheimischen Baumarten.
Durch die Niederwald- und Mittelwaldwirtschaft früher recht weite Verbreitung, weil weniger die stockausschlagfähige Buche zurückgedrängt wurde.
Es ist dichtfaserig, zäh, elastisch , welliger Faserverlauf ( Spannrückigkeit). Wegen der Härte schwer bearbeitbar, ab gut glätt- und schleifbar.
Verwendung : kaum noch für Hobel, Holzhämmer, Schuhleisten, landwirtschaftliche Geräte
Früher vielseitige Verwendung z.B. laut dem "Kreutterbuch Hieronymus Bock , 1539" Schrauben, Fackeln, Mühlräder, Spindeln, Späne (die trüben Wein lauter machen)

Frank Röbert 2009

 

 

35116 Hatzfeld (Eder),
Burgweg

Die nächsten Termine



 

Hier kann Ihre Werbung erscheinen!


Letzte Aktualisierung: 14.09.22
Einige Funktionen auf diesen Seiten benötigen JAVASCRIPT für korrekte Funktion. Bitte aktivieren Sie es in Ihrem Browser!