Battenberger Geschichtsblätter (BGb)
Diese Reihe ist anlässlich einzelner Projekte, Vorträge, Ausstellungen etc. erwachsen, um die dabei erarbeiteten bzw. uns überlassenen Unterlagen zu dokumentieren und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen.
Für Ihre Bestellungen nutzen Sie bitte die Seite Übersicht/Bestellung.
Nr. 33: Werner NEUBURGER, "Auch dunkle Wolken ziehen vorüber." Erinnerungen eines deutsch--jüdischen Jungen an die 30er und 40er Jahre in Deutschland. Auszugsweise ins Deutsche übertragen von Marie-Luise HINRICHS, Christel KAHLER und Rüdiger RICHTER, 3. Aufl., Frankenberg 2011, 111 S.

Nur noch wenige Restexemplare vorrätig!
Nr. 34: Arndt BÖTTCHER: Nationalsozialismus lokalgeschichtlich: Drei mutige Battenberger hörten "Feindsender". Materialien und Zeitungsartikel. Digitalisiert von Thomas Krane. Battenberg 2014, 42 S.

Unter anderem diesem Thema ist im Internet ein Gedenkportal gewidmet: >> gedenkportal-battenberg.de
Nr. 36: "Jüdische Schicksale aus unserer Region." Ausstellung im Alten Rathaus Battenberg, Mai 2011, 19 Bl.

Unter anderem diesem Thema ist im Internet ein Gedenkportal gewidmet: >> gedenkportal-battenberg.de
Nr. 37: Karl-Willi DIETZ: Die Not in Battenberg und im Hinterland im 19. Jahrhundert und das revolutionäre "Battenberger Fest" 1832, Battenberg 2012, 48 S.

Nr. 38: Ludwig LOTZENIUS: Geschichte der hessischen Ämter Battenberg und Wetter, bearbeitet von Matthias Seim, Battenberg 2013, 176 S.

Dabei wird zunächst auf die herrschaftliche Durchdringung des Eder- und Wetschaftstals im Zuge der Eroberung durch die Franken eingegangen, anschließend die Einbindung der beiden Gebiete in die Grafschaft Battenberg thematisiert und schließlich ihre Verwicklung in die Auseinandersetzungen zwischen den Landgrafen von Hessen und den Erzbischöfen von Mainz um die Vormachtstellung im nördlichen Hessen während des Spätmittelalters betrachtet, wobei besonders die Rolle der regionalen Adelsfamilien und Klöster - vor allem der Herren von Hatzfeld und des Kanonissenstifts Wetter - im Mittelpunkt steht.
Das letzte Kapitel widmet sich der verwaltungsmäßigen Einteilung der beiden Regionen in Gerichte und Ämter, wie sie auch noch in der Frühen Neuzeit fortbestand und erst im 19. Jahrhundert durch die Landkreise abgelöst wurde.
ISBN 978-3-00-040521-1
Nr. 39: Klaus BÖHME: Jagd- und Jagdbauten der Landgrafen von Hessen-Darmstadt im ehemaligen Amt Battenberg, Battenberg 2013, 22 S.

Nr. 40: 20 Jahre Geschichtsverein Battenberg 1993-2013. Beiträge zur Battenberger Geschichte, Villingen-Schwenningen 2013, 52 S.

- Erinnerungen an 20 Jahre Geschichtsverein (Amadeus Degen)
- Barockgarten an der Neuburg (Marie-Luise Dersch-Kaiser)
- Das Alte Rathaus in Battenberg (Holger Th. Gräf/Matthias Seim)
- Biografien bedeutender Battenberger (Matthias Seim/Elisabeth Skupin/Dietmar Weber)
- Streifzüge durch das Battenberg der Jahrhunderte (Liesel Andres)
- Die Grafen von Battenberg (Matthias Seim)
Nr. 41: Historische Beschreibung des Amtes Battenberg um 1750. Bearbeitet von Matthias SEIM und Christel KAHLER, Battenberg 2018, 32 S.
